Webinare
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt PanReflex – städtische Resilienz stärken präsentiert in der Webinarreihe “Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“ praxisnahe Ansätze zur langfristigen Stärkung der kommunalen Resilienz. Vertreter*innen aus Kommunen und anderen Forschungsprojekten stellen ihre Arbeit, konkrete Maßnahmen und aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft kurz und knapp vor.
Zielgruppe: Das Format richtet sich an Menschen aus Wissenschaft und Praxis, Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung sowie kommunale Entscheidungsträger*innen, Fachkräfte im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung uvm. Die Teilnahme an den Webinaren ist nach Anmeldung kostenfrei.
Michael Knau (PEIMAN, München) und Daniel Diekmann (FLEX:Unit, Kiel) zur personellen Belastungssteuerung und Personaleinsatzmanagement in Krisen und Katastrophen
» Zur Anmeldung
Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation
zwischen Bevölkerung und Behörden
Dr. Maike Vollmer (Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT) und Andrea Caspar-Thron (Bevölkerungsschutz, Stadt Heidelberg) zum Projekt RiskPacc und der Erhöhung der gesamtgesellschaftlichen Resilienz durch das Schließen der Risk Perception Action Gap
» Zur Anmeldung
Hier finden Sie die vergangenen Webinare aus der Reihe samt den Präsentationsfolien der Referierenden:
Francesca Müller (Projekt #sosmap) und Johanna Karge (Projekt PsychoKat) zu psychosozialen Lagebildern in Krisen und Katastrophen
» Präsentation Vortrag 1: Wahrnehmung, Verhalten, multiple Krisen: Multi-methodische Erkenntnisse im BMBF-Projekt PsychoKat
» Präsentation Vortrag 2: Soziale Medien als ergänzende Quelle für psychosoziale Lagebilder: BBK-Projekt #sosmap
Friedrich Gabel (Universität Tübingen) und Maria-Victoria Trümper (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.) zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement
» Präsentation Vortrag 1: Status Quo der Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement in Deutschland
» Präsentation Vortrag 2: Wege der (politischen) Partizipation von Menschen mit Behinderungen im deutschen Katastrophenmanagement
Dr. med. Hannah Höglund-Braun (Stabsstelle Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz im Gesundheitsamt Düsseldorf) und Dr. Thilo Lerari (Pandemiestab der Stadt Essen) zu konkreten Aufarbeitungsmethoden und Learnings aus der Coronapandemie
» Präsentation Vortrag 1: After Action Review auf kommunaler Ebene: Lessons learned in der Corona-Einheit des Gesundheitsamtes Düsseldorf
» Präsentation Vortrag 2: Entwicklung eines Pandemieplans für die Stadt Essen
Dr. Tim Lukas und Dr. Bo Tackenberg (Bergische Universität Wuppertal) zum Einfluss der sozialräumlichen Bedingungen im Stadtquartier auf die Resilienz der Bewohner*innen