Aktuelles
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune: Stabsarbeit im Krisenmanagement - flexible Ansätze zur Stärkung der Krisenresilienz in Verwaltungen
Am 22.05.2025 bietet DEFUS das nächste Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen" an.
» Impulsbeitrag 1: Stabsarbeit fördern - Vorstellung des Forschungsprojekts ReVerSy und der AG Stabsarbeit
Im Impulsvortrag werden zwei Initiativen vorgestellt, die die Stärkung und Weiterentwicklung der Stabsarbeit zum Ziel haben. Die Relevanz von Stäben für das Krisenmanagement wird inzwischen weitgehend anerkannt. Doch in vielen Verwaltungen fehlt es noch an den notwendigen Strukturen, Prozessen und Ressourcen, um - vor allem in längeren und komplexen - Krisen adäquat zu reagieren. Das BMBF-Forschungsprojekt ReVerSy - Stärkung der Resilienz von Verwaltungsstäben durch ganzheitliche Systemmodule setzt hier an und entwickelt ressourcenschonende Instrumente, um die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Verwaltungsstäben praxisnah zu stärken.
Referentin: Gesine Hofinger, Professorin für Psychologie im Bevölkerungsschutz an der Akkon Hochschule Berlin
Gesine Hofinger ist Professorin für Psychologie im Bevölkerungsschutz an der Akkon Hochschule Berlin und forscht und lehrt zu Stabsarbeit und Krisenmanagement und berät Krisen- und Führungsstäbe unterschiedlicher Organisationen. Prof. Hofinger ist darüber hinaus Heimann Herausgeberin der "Handbuch Stabsarbeit" (mit Rudi Heimann).
Die zweite Initiative, die „Arbeitsgruppe Stabsarbeit“ bei der Plattform "Menschen in komplexen Arbeitswelten" e.V., will die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Stabsarbeit und den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördern sowie Akteur:innen in der Domäne der Stabsarbeit vernetzen. Dazu richtet die Arbeitsgruppe Workshops aus, hat das Thesenpapier Stabsarbeit veröffentlicht und vernetzt die Mitglieder.
» Impulsbeitrag 2: Kommunales Krisenmanagement – Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Füllen von Lücken
Krisen der letzten Jahre versetzten öffentliche Verwaltungen Deutschlands auf allen Ebenen in einen dauerhaften „Krisenmodus“. Krisenmanagement gewann dabei als Aufgabe einen bis dahin nie dagewesenen Stellenwert insbesondere für Kommunalverwaltungen. Das Forschungsprojekt "Kommunalverwaltungen im Krisenmodus (KoViK)" befasste sich mit diesem Thema und den Fragen, wie Kommunalverwaltungen Krisenmanagement am Beispiel der Pandemie umgesetzt haben. Dabei zeigten sich Diskrepanzen in verschiedenerlei Hinsicht. Wenngleich Krisenmanagement als zentrale Aufgabe öffentlicher Verwaltungen betrachtet wird, bleibt es in theoretischer Hinsicht relativ undefiniert und eher der Ausgestaltung durch lokale Praxis bzw. Praktiken überlassen. Der Vortrag widmet sich den Diskrepanzen und präsentiert die zentralen Ergebnisse des Projektes KoViK.
Referentin: Dr. Patricia M. Schütte, Professorin für Soziologie und Politikwissenschaften an der HSPV-NRW
Prof.‘in Dr. Patricia M. Schütte ist seit Oktober 2024 Professorin für Soziologie und Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Bis September 2024 war sie Postdoc am Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal und Leiterin der Forschungsgruppe „Management und Organisation in der Gefahrenabwehr“. Im Zuge dieser Tätigkeit verantwortete und bearbeitete sie u.a. das DFG-Projekt „Kommunalverwaltungen im Krisenmodus (KoViK)".
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Weitere News
- 06. März 2025
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht - Derzeit:
Webinarreihe “Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“ - 03. April 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden - 05.-07. Februar 2025
PanReflex auf dem BBK-Kongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"
PanReflex-Kurzfortbildung zur Stärkung städtischer Resilienz in Dortmund- Zur Info:
PanReflex Publikation zum 28. Deutschen Präventionstag - 06. März 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Konzepte des flexiblen Personaleinsatzes - Zur Info:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - 22. November 2024
Informationsfluss in Krisenzeiten – PanReflex auf der LegiNot Fachtagung Doing Crisis - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - 7. & 8. Mai 2024
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln - Zur Info:
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein - 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)