Aktuelles
Webinar: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden
Am 03.04.2025 bietet DEFUS das nächste Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen" an.
» Impulsbeitrag 1: Resilienzerhöhung durch eine verbesserte Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden – Ansätze aus dem RiskPACC-Projekt
In der Wahrnehmung und Reaktion auf Risiken gibt es häufig Unterschiede zwischen Behörden und der Öffentlichkeit. Zudem führt eine individuelle Risikowahrnehmung nicht zwangsläufig zu konkreten Maßnahmen zur Selbstvorsorge – ein Phänomen, das als »Risk Perception-Action Gap« (RPAG) bezeichnet wird. Im Rahmen des EU H2020-Projekts RiskPACC wurden mit Hilfe eines ko-kreativen Ansatzes gemeinsam mit Bürger*innen und Katastrophenschutzbehörden mögliche Lösungen zur Überbrückung des RPAGs diskutiert und entwickelt. Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist ein Handlungsleitfaden zur Förderung einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Behörden. Des Weiteren wurden Apps und webbasierte Anwendungen entwickelt, die eine bidirektionale Kommunikation zwischen Bürger*innen und Behörden ermöglichen. Zusätzlich wurde ein „RiskPACC Game“ konzipiert, das Gemeinden dabei unterstützt, gemeinschaftlich Lösungen zur Stärkung ihrer Resilienz zu identifizieren.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referentin: Dr. Maike Vollmer, Zivile Sicherheit und Resilienz, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen
Dr. Maike Vollmer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Themenkoordinatorin „Zivile Sicherheit und Resilienz“ am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen – INT. Sie ist Diplom-Geographin, hat einen Doktortitel in Sicherheitswissenschaften und war Projektkoordinatorin des im August 2024 abgeschlossenen EU H2020-Projekts RiskPACC.
» Impulsbeitrag 2: Resilienzerhöhung in Heidelberg: Bidirektionale Kommunikation zwischen Bürger*innen und Behörden, Ansätze aus dem RiskPACC-Projekt
Klimabedingte und sonstige Naturkatastrophen, wie Starkregen- und Hochwasserereignisse, aber auch Katastrophen, die menschgemacht sein können, wie beispielsweise länger anhaltende, flächendeckende Stromausfälle, sogenannte „Blackouts“, gilt es konsequent und falls möglich, bereits im Vorfeld vor einem Ereignis zu begegnen. Der Bereich Bevölkerungsschutz der Feuerwehr arbeitet beständig an der Erhöhung der Resilienz der Stadt. Vorsorgemaßnahmen vor Krisen und deren Management erfolgen in Heidelberg unter Einbeziehung der Bevölkerung. Heidelberger Student*innen und städtische Beschäftigte haben die in RISKPACC entwickelten Lösungsansätze getestet und u.a. im Rahmen eines Workshops das RiskPACC Game implementiert. „Der Risk Perception-Action Gap (RPAG) begegnen wir in Heidelberg, indem wir mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen in den Austausch gehen,“ so die Referentin. Wie dies erfolgt - davon berichtet Frau Caspar-Thron in ihrem Impulsbeitrag.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referentin: Andrea Caspar-Thron, stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Bevölkerungsschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Hausverwaltung in der Feuerwehr
Frau Caspar-Thron ist Diplom-Verwaltungswirtin und seit vielen Jahren in diversen Funktionen in der Stadtverwaltung Heidelberg tätig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Weitere News
- 06. März 2025
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht - Derzeit:
Webinarreihe “Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“ - 03. April 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden - 05.-07. Februar 2025
PanReflex auf dem BBK-Kongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"
PanReflex-Kurzfortbildung zur Stärkung städtischer Resilienz in Dortmund- Zur Info:
PanReflex Publikation zum 28. Deutschen Präventionstag - 06. März 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Konzepte des flexiblen Personaleinsatzes - Zur Info:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - 22. November 2024
Informationsfluss in Krisenzeiten – PanReflex auf der LegiNot Fachtagung Doing Crisis - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - 7. & 8. Mai 2024
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln - Zur Info:
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein - 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)