Aktuelles
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Konzepte des flexiblen Personaleinsatzes
Am 06.03.2025 bietet DEFUS das nächste Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen" an.
» Impulsbeitrag 1 : PEP- Personaleinsatzmanagement während außergewöhnlicher Lagen in München
Corona-Pandemie und Flüchtlingskrise haben gezeigt, dass eine Stadtverwaltung auch während lang andauernder Krisenzeiten trotz massiver Herausforderungen gut funktionieren kann. Neben motivierten Mitarbeiter*innen bedarf es hierzu eines guten und engen Zusammenspiels zwischen der Stadtspitze, Krisenstäben und nahezu allen Bereichen der Stadtverwaltung. Um Sondersituationen von erheblichem Ausmaß schnell und effizient bewältigen zu können, was den zielgerichteten, vorübergehenden Einsatz von Personal auf situationsbedingt neu einzurichtenden oder zu verstärkenden Stellen betrifft, ist die Landeshauptstadt München neue Wege gegangen. Die Stabsstelle „PEP“ -Personaleinsatzmanagement- stellt im Rahmen des Webinars Struktur, Arbeitsweise, Risiken und Chancen dar.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referent Michael Knau, Büro des Personal- und Organisationsreferenten der Landeshauptstadt München, Stabsstelle Personaleinsatzplanung
» Impulsbeitrag 2 : Die FLEX:Unit der Landeshauptstadt Kiel
Unter dem Eindruck der Herausforderungen der Corona-Pandemie gründete die Landeshauptstadt Kiel die FLEX:Unit mit dem Ziel, Personalkapazitäten schnell und zielgerichtet dort zu platzieren, wo sie aktuell und bedarfsbezogen gebraucht werden. Es handelt sich um ein „flexibles Einsatzamt“, welches Beschäftigte mit unterschiedlichen Profilen umfasst, die zeitlich begrenzt für drei, sechs oder neun Monate in wechselnde Einsätze innerhalb der Stadtverwaltung entsandt werden, um vor Ort in den Bereichen Führung, Sachbearbeitung und Projektmanagement zu unterstützen. Dabei entlasten Sie die Kolleg*innen, gewährleisten und stärken die Handlungsfähigkeit, gestalten nachhaltige Transformation, (ver-)teilen Wissen und Best Practices und vieles mehr. Im Webinar gibt Daniel Diekmann Einblicke in die Umsetzung des Konzepts und stellt Erkenntnisse zu dessen Wirksamkeit vor.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referent Daniel Diekmann, Leiter der Stabsstelle FLEX:Unit der Landeshauptstadt Kiel
Daniel Diekmann leitet die Stabsstelle FLEX:Unit der Landeshauptstadt Kiel und verantwortet in dieser Funktion deren operative Umsetzung sowie konzeptionelle Fortentwicklung. Vor seinem Wechsel in die städtische Verwaltung war er unter anderem in Hochschulforschung und -lehre mit organisationswissenschaftlichen Fragenstellungen befasst und in leitenden Funktionen im privatwirtschaftlichen Kontext tätig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Weitere News
- 06. März 2025
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht - Derzeit:
Webinarreihe “Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“ - 03. April 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden - 05.-07. Februar 2025
PanReflex auf dem BBK-Kongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"
PanReflex-Kurzfortbildung zur Stärkung städtischer Resilienz in Dortmund- Zur Info:
PanReflex Publikation zum 28. Deutschen Präventionstag - 06. März 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Konzepte des flexiblen Personaleinsatzes - Zur Info:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - 22. November 2024
Informationsfluss in Krisenzeiten – PanReflex auf der LegiNot Fachtagung Doing Crisis - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - 7. & 8. Mai 2024
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln - Zur Info:
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein - 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)