Aktuelles
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild
Am 22.01.2025 bietet DEFUS das nächste Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen" an.
» Impulsbeitrag 1 : Wahrnehmung, Verhalten, multiple Krisen: Multi-methodische Erkenntnisse im BMBF-Projekt PsychoKat
Die Auswirkungen multipler, simultan wirkender Krisen, wie der Corona-Pandemie, des Klimawandels oder Extremwetterereignisse, schließen physische und psychosoziale Dimensionen ein. Der Vortrag widmet sich der Frage, wie psychosoziale Lagebilder in Krisen und Katastrophen definiert, erhoben und systematisch aufbereitet werden können. Dabei werden besonders die psychosozialen Kategorien der Wahrnehmung und des Verhaltens mittels eines multi-methodischen Ansatzes betrachtet. Im Zentrum stehen die Corona-Pandemie und andere Krisen, um die Relevanz dieser Fragestellung für zukünftige Krisen aufzuzeigen.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referentin Johanna Karge, Psychologie soziotechnischer Systeme, Technische Universität Braunschweig
Johanna Karge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig in der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme. Sie arbeitet im Projekt PsychoKat und forscht zur Bewältigung psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen. Nebenbei beendet sie ihr Masterstudium im Bereich Cybersicherheit an der TU Braunschweig.
» Impulsbeitrag 2 : Soziale Medien als ergänzende Quelle für psychosoziale Lagebilder: BBK-Projekt #sosmap
Jährlich sind Tausende von Krisen betroffen, die tiefe Verunsicherung auslösen. Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie oder der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024 zeigen die Anfälligkeit moderner Gesellschaften und die psychosozialen Folgen weit über direkt Betroffene hinaus. Ein effektives Krisenmanagement muss psychosoziale Aspekte berücksichtigen. Die Analyse sozialer Medien ermöglicht es, ergänzende Daten zu gewinnen, die Wahrnehmung der Bevölkerung zu erfassen und gezielte Indikatoren für Maßnahmen abzuleiten. Das Webinar beleuchtet die psychosoziale Nutzung sozialer Medien in Alltag und Krisen sowie Ansätze zur Erstellung eines Psychosozialen Lagebilds des digitalen Raumes.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referentin Francesca Müller, Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit Bergischen Universität Wuppertal
Francesca Müller ist Sicherheitsingenieurin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promoviert im Forschungsprojekt „Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen Medien zur Anfertigung Psychosozialer Lagebilder in Krisen und Katastrophen (#sosmap)“.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.
![](/daten/module/aktuelles/bilder/36-0.jpg)
Weitere News
Newsletter- Neu:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - Neu:
Flyer zur Wissensplattform Kommunales Krisenmanagement - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - Neu:
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein- 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)