Aktuelles
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement
Am 04.12.2024 bietet DEFUS das nächste Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen" an.
» Impulsbeitrag 1: Status Quo der Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement in Deutschland
Die letzten Monate und Jahre haben eine Vielzahl unterschiedlicher Bedrohungslagen mit sich gebracht und einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig funktionierende Katastrophen- und Zivilschutzstrukturen sind. Sie haben zugleich vielfach die Frage aufgeworfen, wie wir diesbezüglich in Deutschland aufgestellt sind und wo es konkrete Weiterentwicklungspotentiale gibt. Eine Frage, die sich dabei immer wieder und in zahlreichen Facetten stellt ist, inwieweit die aktuellen Strukturen gesellschaftlicher Vielfalt und der Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen der in Deutschland lebenden Menschen angemessen Rechnung tragen. Der Impulsvortrag widmet sich dieser Frage mit Blick auf aktuell vorhandene Strukturen zur Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen, sowohl als Betroffene aber auch als Helfer:innen. Grundlage sind die Ergebnisse der KIM-Studie, die 2024 im Auftrag von Aktion Deutschland Hilft e.V. durchgeführt wurde.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referent: Friedrich Gabel, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
Friedrich Gabel ist seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Teamleiter im Bereich Ethik im Bevölkerungsschutz am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen tätig. Zusammen mit Maira Schobert führte er von Oktober 2023 bis Februar 2024 die KIM Studie "Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen" durch.
» Impulsbeitrag 2: Wege der (politischen) Partizipation von Menschen mit Behinderungen im deutschen Katastrophenmanagement
Artikel 11 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sichert Menschen mit Behinderungen zu, dass ihr Schutz und ihre Sicherheit in sämtlichen Katastrophenlagen von den Vertragsstaaten gewährleistet werden müssen. Mit der Formulierung dieses Artikels ist ein neues Menschenrecht geschaffen worden, dass nicht nur garantiert, dass Leib und Leben von behinderten Menschen in Katastrophenlagen zu schützen sind, sondern auch ihre (Menschen-)Rechte. Hierzu müssen nicht nur die individuellen Lebensrealitäten behinderter Menschen und ihre umfassenden Diskriminierungserfahrungen im bisherigen deutschen Katastrophenmanagement anerkannt, sondern ihnen auch aktive politische und partizipative Mitgestaltungsmöglichkeiten zugesprochen werden, damit Katastrophenmanagement - entsprechend den Verpflichtungen laut UN-BRK - fundamental inklusiv und barrierefrei gestaltet werden kann. Was dafür passieren muss und wie das gelingen kann, wird im Vortrag erläutert.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referentin: Maria-Victoria Trümper, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL)
Maria-Victoria Trümper studierte Ostasienwissenschaften sowie berufsbegleitend Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Seit 2019 ist sie Referentin bei der ISL und befasste sich dort u. a. mit den Themenbereichen Bewusstseinsbildung und Recht auf Arbeit. Seit 2024 führt sie das dreijährige Projekt „Nicht-Diskriminierung behinderter Menschen in Gefahrensituationen und humanitären Notlagen“ durch, welches sich mit der facettenreichen Umsetzung von Art. 11 UN-BRK in Deutschland befasst. Des Weiteren kümmert sie sich u.a. um die internationalen Belange der ISL und die Mitorganisation des Civil Society Forums für den Global Disability Summit 2025 in Berlin.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.
Weitere News
Newsletter- Neu:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - Neu:
Flyer zur Wissensplattform Kommunales Krisenmanagement - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - Neu:
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein- 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)