Aktuelles
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen
Im Oktober folgt ein weiteres PanReflex-Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen". In der einstündigen Onlineveranstaltung wird es um konkrete Praxisbeispiele gehen, mit welchen Methoden die Kommunalverwaltungen in Düsseldorf und Essen die kommunale Bewältigung der Coronapandemie reflektieren, aufarbeiten und daraus Lehren für zukünftige Krisen ableiten.
» Impulsbeitrag 1: After Action Review auf kommunaler Ebene: Lessons learned in der Corona-Einheit des Gesundheitsamtes Düsseldorf
Die Evaluation ist ein wesentlicher Bestandteil des Krisenmanagementzyklus. Um die während der COVID-19-Pandemie entwickelten Strukturen der Corona-Einheit im Gesundheitsamt Düsseldorf nach Ende der Pandemie zu überprüfen, wurde die Methodik des After-Action Reviews (AAR) eingesetzt. AARs sind strukturierte, qualitative Evaluationsverfahren. Sie zielen darauf ab sowohl Herausforderungen als auch Stärken zu identifizieren und daraus Verbesserungspotenziale abzuleiten und eignen sich besonders gut, um Schwachstellen in der Vorbereitung, Herausforderungen sowie Best-Practice-Beispiele aufzudecken. Die gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen bieten eine fundierte Grundlage, um Krisenpläne (Pandemiepläne) gezielt zu überarbeiten und anzupassen, sodass ähnliche Herausforderungen in zukünftigen Krisen effizienter bewältigt werden können. Im Webinar stellt Dr. med. Hannah Höglund-Braun das Vorgehen und die Erkenntnisse des After Action Review zur Bewältigung der Coronakrise vor.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referentin: Dr. med. Hannah Höglund-Braun
Nach dem Studium der Medizin erfolgte zunächst die Ausbildung zur Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie. Nach dem berufsbegleitenden Masterstudium Public Health an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf erfolgte dann im April 2020 der Wechsel an das Gesundheitsamt in Düsseldorf. Von 2021-2023 durfte Hannah Höglund-Braun an der Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE) des Robert Koch-Instituts teilnehmen, welche dieses in enger Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) anbietet. Aktuell befindet sich Höglund-Braun in der Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen und bekleidet die Stabsstelle Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz im Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
» Impulsbeitrag 2: Entwicklung eines Pandemieplans für die Stadt Essen
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass eine pandemische Krise unser Gesundheitssystem und die Stadtverwaltung vor erhebliche Herausforderungen stellen kann. Auch wenn die Stadt Essen die Pandemie bewältigen konnte, wurde schnell deutlich, dass ein ausgereifterer Pandemieplan unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie maßgeblich dazu beitragen wird, dass unsere Stadt auf zukünftige pandemische Ereignisse signifikant besser vorbereitet ist. Um dies zu ermöglichen, wurde im Gesundheitsamt ein Pandemiestab gegründet. Dieser erarbeitet einen modularen Pandemieplan, der neben dezidierten Planungen über längere Zeiträume auf einzelne Erreger zugeschnittene Maßnahmen enthält, um die Bevölkerung möglichst effektiv zu schützen. Was sind dabei die wichtigsten Lehren aus der Coronapandemie? Was ist der Vorteil an einem mehrstufigen modularen Aufbau der Pandemieplanung? Welche Schnittstellen sind bedeutsam und worauf genau bereiten wir uns eigentlich am besten vor? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Webinars anhand des Vorgehens der Stadt Essen beleuchtet.
» Präsentationsfolien zum Vortrag
Referent: Dr. Thilo Lerari
Nach erfolgtem Studium der Biologie mit Schwerpunkt Mikrobiologie an der Ruhr-Universität Bochum, wechselte Dr. Lerari in den Bereich der medizinischen Forschung und promovierte am Medizinischen Proteom-Center zu Differenzierungsmechanismen neuraler Stammzellen. 2019 erfolgte dann die Anstellung bei der Stadt Essen. Während der COVID-19-Pandemie war Thilo Lerari Teil der operativen Leitung des Lagezentrums untere Gesundheitsbehörde und ist seit Gründung des Essener Stabs für Pandemieplanung Mitte 2022 Teil der Organisationseinheit, die sich der Evaluation der vergangenen Pandemie und der Pandemieplanung für zukünftige Pandemie widmet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Weitere News
- 06. März 2025
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht - Derzeit:
Webinarreihe “Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“ - 03. April 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden - 05.-07. Februar 2025
PanReflex auf dem BBK-Kongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"
PanReflex-Kurzfortbildung zur Stärkung städtischer Resilienz in Dortmund- Zur Info:
PanReflex Publikation zum 28. Deutschen Präventionstag - 06. März 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Konzepte des flexiblen Personaleinsatzes - Zur Info:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - 22. November 2024
Informationsfluss in Krisenzeiten – PanReflex auf der LegiNot Fachtagung Doing Crisis - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - 7. & 8. Mai 2024
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln - Zur Info:
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein - 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)