Aktuelles
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise
Ziel des PanReflex Projektes ist es, aus einem strukturierten Rückblick auf das Corona-Krisenmanagement in fünf Großstädten in Nordrhein-Westfalen Erkenntnisse für das kommunale Management zukünftiger Krisen zu ziehen und damit einen grundsätzlichen Beitrag zur Steigerung kommunaler Resilienz zu leisten. Vertreter*innen der beteiligten Kommunen wagten in drei thematischen Debriefing-Workshops einen kritischen Blick zurück auf das eigene Krisenhandeln.
Der letzte Debriefing-Workshop fand Ende September in Köln zum Thema „Vulnerable Gruppen in der Pandemie“ statt. Während des eintägigen Workshops arbeiteten Angestellte aus Gesundheitsämtern, der Feuerwehr, des Ordnungsamts, der Ausländerbehörde, kommunalen Einrichtungen der Altenpflege, der Suchthilfe und der kommunalen Prävention auf, welche Unterstützungsangebote vulnerablen Gruppen in der Pandemie in den teilnehmenden Städten gemacht wurden.
Während einige Gruppen besonders gefährdet durch das Virus waren, wurden andere Gruppen erst durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie besonders getroffen und eingeschränkt. In allen Städten gab es vulnerable Gruppen, die zu Beginn nicht als vulnerabel erachtet wurden und erst im Verlauf der Pandemie ins Blickfeld gerückt sind. So bspw. Kinder, Jugendliche und Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße. Menschen, die in Pflege- und anderen geschlossenen Einrichtungen leben, standen hingegen früh im Fokus.
Diskutiert wurden u a. große Unsicherheiten angesichts der Neuartigkeit der Situation, ein mögliches „zu viel“ oder „zu lange“ sowie ein „zu pauschal“ oder „zu individuell“ an Maßnahmen. Einig waren sich die Teilnehmenden des Workshops, dass Maßnahmen zum Schutz von Menschen in Pflegeeinrichtungen sowie die Schließungen von Kitas und Schulen zu lange aufrechterhalten wurden und rückblickend nicht immer verhältnismäßig waren. Auch hat eine Abschätzung möglicher gesundheitlicher und psychischer Folgen der getroffenen Maßnahmen nicht bzw. viel zu spät stattgefunden. Kommunen haben im Umgang mit vulnerablen Gruppen Entscheidungen bei nicht immer klarer Faktenlage und regelmäßig unter Zeitdruck treffen müssen und dabei eine steile Lernkurve durchlaufen.
In der interdisziplinären Diskussion waren sich die Teilnehmenden einig, dass Vulnerabilität krisen- und kontextabhängig ist und sich von Krise zu Krise unterscheidet. Zugleich wünschen sich die Städtevertreter*innen, dass vulnerable Gruppen weniger durch politische Interessen und den Druck der öffentlichen Debatte als vielmehr auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse bestimmt werden.

Weitere News
- 06. März 2025
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht - Derzeit:
Webinarreihe “Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“ - 03. April 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden - 05.-07. Februar 2025
PanReflex auf dem BBK-Kongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"
PanReflex-Kurzfortbildung zur Stärkung städtischer Resilienz in Dortmund- Zur Info:
PanReflex Publikation zum 28. Deutschen Präventionstag - 06. März 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Konzepte des flexiblen Personaleinsatzes - Zur Info:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - 22. November 2024
Informationsfluss in Krisenzeiten – PanReflex auf der LegiNot Fachtagung Doing Crisis - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - 7. & 8. Mai 2024
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln - Zur Info:
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein - 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)