- Reflexionsraum zum kommunalen Krisenmanagement in der Corona-PandemieDas Forschungsprojekt PanReflex sammelt in einem partizipativen Prozess das entstandene Erfahrungs- und Praxiswissen der Kommunen im Umgang mit der Corona-Pandemie. Das Projektteam wertet die zentralen Erkenntnisse dazu aus, systematisiert sie und stellt sie auf dieser Wissensplattform „Kommunales Krisenmanagement“ für Sie bereit. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis abzuleiten und die städtische Resilienz im Hinblick auf zukünftige Krisen zu stärken.PanReflex digital zu Gast in der Landeshauptstadt MünchenAm 15.07.2025 präsentierten Jan Trapp und Lawrence Schätzle vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) vor Führungskräften der Landeshauptstadt München die PanReflex-Ergebnisse und die daraus entwickelten Resilienzfaktoren für Kommunen. Der ...Mehr erfahren ›››PanReflex auf dem 30. Deutschen PräventionstagDer Deutsche Präventionstag ist der größte deutschsprachige Kongress zum breiten Themenfeld der Prävention von Gewalt und Kriminalität sowie aktuellen Fragen der Sicherheit. Auch wenn dort das Thema Krisenprävention, Katastrophen- und Zivilschu...Mehr erfahren ›››Inhouse Fortbildung in Essen: Stärkung der Resilienz der KommunalverwaltungDer Frage „Was hat das Thema Resilienz mit uns zu tun und was können wir beitragen?“ gingen am 11. Juni 28 Mitglieder des erweiterten Krisenstabteams der Stadtverwaltung Essen auf den Grund. Die Essener Stadtverwaltung hat sich in den dr...Mehr erfahren ›››
Das Projekt PanReflex (Stärkung städtischer Resilienz am Beispiel von Pandemien: Reflexionsraum für kommunales Krisenmanagement) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Gesellschaften im Wandel“ gefördert. Die Projektlaufzeit ist von März 2022 bis Mai 2025.